Sport-Fit-Well 02.03.2023 (Archiv)
Falscher Schlaf
Ein guter Schlaf macht weniger anfällig für Infektionen, wie eine Studie der University of Bergen zeigt. Die Forscher haben die in Praxen von Ärzten arbeitenden Medizinstudenten ersucht, an die Patienten in den Wartezimmern kurze Fragebögen auszuhändigen.Darin wurde nach der Qualität des Schlafes und kürzlich stattgefundenen Infektionen gefragt. Ergebnis: Jene, die zu wenig oder zu viel schliefen, berichteten sehr viel wahrscheinlicher von einer kürzlichen Infektion. Auch gaben Patienten mit chronischen Schlafproblemen wahrscheinlicher an, dass sie Antibiotika eingenommen hatten.
Laut der korrespondierenden Autorin Ingeborg Forthun konzentrieren sich die meisten Beobachtungsstudien bei einem Sample der allgemeinen Bevölkerung auf den Zusammenhang zwischen Schlaf und Infektion. 'Wir wollten diesen Zusammenhang bei Patienten in der Grundversorgung erforschen. Es ist bekannt, dass hier Schlafprobleme viel häufiger auftreten als in der gesamten Bevölkerung.' Insgesamt wurden Befragungen in ganz Norwegen durchgeführt und 1.848 Fragebögen gesammelt.
Patienten, die weniger als sechs Stunden pro Tag schliefen, berichteten um 27 Prozent wahrscheinlicher von einer Infektion. Jene hingegen, die mehr als neun Stunden schlafend verbrachten, gaben um 44 Prozent wahrscheinlicher eine kürzliche Infektion an. Weniger als sechs Stunden Schlaf oder chronische Schlaflosigkeit erhöhten das Risiko der Einnahme eines Antibiotikums zur Behandlung der Infektion. Forthun zufolge ist das berichtete höhere Risiko einer Infektion bei Menschen, die kurz oder lange schlafen, keine große Überraschung. Es sei bekannt, dass eine Infektion dazu führen kann, dass die Betroffenen schlechter schlafen oder unter Müdigkeit leiden.
'Das höhere Infektionsrisiko bei Patienten mit chronischer Schlaflosigkeit weist darauf hin, dass die Richtung dieser Beziehung auch anders herum geht. Ein schlechter Schlaf kann also auch anfälliger für eine Infektion machen', weiß Forthun. Laut der Wissenschaftlerin war bei dieser Untersuchung nicht bekannt, warum die Patienten ihren Arzt aufgesucht haben. 'Es kann sein, dass zugrundeliegende Probleme mit der Gesundheit das Risiko eines schlechten Schlafes und das Risiko einer Infektion beeinflussen. Wir glauben jedoch nicht, dass das unsere Ergebnisse vollständig erklären kann.' Details wurden in 'Frontiers in Psychiatry' veröffentlicht.
Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!
#Gesundheit #Schlaf #Studie #Infektionen
Newsticker per eMail oder RSS/Feed!
Auch interessant!
Fitte Zwillinge sind gesund
Körperlich aktive Menschen erkranken seltener und haben ein stärkeres Immunsystem, wie Forscher der Washi...
Verzicht auf Social Media
Ärger über verschwendete Zeit, Werteverschiebungen, Gesundheit, Wohlbefinden und besondere Ereignisse sin...
Schlaf und MS
Unzureichender und gestörter Schlaf während der Jahre als Teenager erhöhen das Risiko für Multiple Sklero...
Schlaf und Temperament
Ein Forscher-Team unter der Leitung der Washington State University hat bei 14 Kulturen die Methoden unte...
Smartphone-Regeln sind wichtig
Jugendliche zwischen 15 und 16 Jahren schlafen besser, wenn sie und ihre Eltern Regeln für die Nutzung di...
Forum: Ihre Meinung dazu! Ins Forum dazu posten... |