style.at   25.4.2024 00:06    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

KI erleichtert GebärdenspracheWegweiser...
Frauen schicken viel zurück
KI zeigt Vorurteile und Klischees aufWegweiser...
Song Contest 2024 wieder mit Schulz/Böhmermann
Frauen vom Rauch entwöhnen
Emojis und ältere NutzerWegweiser...
Burnout bei Frauen
Wärme gegen Depression
Gesund im InternetWegweiser...
KI läßt Blinde sehenWegweiser...
mehr...








UGC-Video-Werbung im Trend


Aktuelle Highlights

Supercar Sellerin


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  09.06.2022 (Archiv)

Nano: Bohrer gegen Bakterien

Mit nanometergroßen molekularen Maschinen, die wie Hochgeschwindigkeitsbohrer mit zwei bis drei Mio. Umdrehungen pro Sekunde rotieren, rücken Forscher der Rice University antibiotikaresistenten Bakterien zu Leibe.

Sie bohren sich durch die Membran, sodass der Inhalt geschädigt wird. In der Folge sterben die Mikroorganismen ab.

Bakterien, die teilweise tödliche Krankheiten auslösen, wie die so genannten Krankenhauskeime, können sich ihrer Umgebung anpassen. Das befähigt sie, Resistenzen gegen Antibiotika zu entwickeln. Im Extremfall sind Ärzte machtlos. Was Bakterien allerdings nicht können: Sich gegen mechanische Verletzungen schützen. Hier setzen die Rice-Wissenschaftler an. Die molekularen Bohrer werden von Licht angetrieben. Bisher musste es ultraviolettes sein, das allerdings Nebenwirkungen hat - die UV-Strahlen der Sonne etwa können schwere Haut-Irritationen auslösen.

Um solche Schäden zu verhindern haben James Tour und sein Team die molekularen Bohrer umgebaut. Die Wissenschaftler haben eine Stickstoffgruppe hinzugefügt, sodass das Molekül in der Lage ist, die Energie von gesundheitlich unbedenklichem bläulichem Licht in Rotationsenergie umzusetzen. Die Maschinen basieren auf einer Entwicklung des niederländischen Nobelpreisträgers Bernard Feringa, der bereits im Jahr 1999 das erste Molekül vorstellte, dessen Rotor sich zuverlässig in eine Richtung drehte.

Die Rice-Forscher haben ihre Nano-Bohrer zunächst an Bakterien getestet, die sich in Verbrennungswunden ansiedeln und dort gefährliche Entzündungen auslösen. Die Bohrer schafften es minutenschnell, die Membranen der Mikroorganismen, darunter der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus, der für jährlich 100.000 Todesfälle verantwortlich ist, zu durchdringen. 'Antibiotika werden nicht in der Lage sein, Millionen Menschen pro Jahr davon abzuhalten, an bakteriellen Infektionen zu sterben. Aber unser Bohrer hält sie wirklich auf', so Tour.

Die Perforierung der Membran ermöglicht zudem das Eindringen von Antibiotika, die eine heile Membran nicht durchstoßen können. Auch dagegen können sich die Bakterien nicht wehren. Nächste Aufgabe des Teams wird es sein, eine Technik zu entwickeln, mit der sich Bakterien in einer normalen Umgebung per Bohrer zerstören lassen.

Nanosensor gegen Pestizide

Mit einem preiswert herzustellenden, winzigen Sensor von Forschern des Karolinska Institutet lassen sich Pestizidrückstände auf Früchten künftig innerhalb weniger Minuten nachweisen. 'Berichte zeigen, dass bis zur Hälfte aller in der EU verkauften Früchte Pestizidrückstände enthalten, die zu gesundheitlichen Problemen führen können', sagt Georgios Sotiriou, leitender Forscher an der Abteilung für Mikrobiologie, Tumor- und Zellbiologie der Hochschule.

Die derzeitigen Techniken zum Nachweis von Pestiziden auf einzelnen Produkten vor dem Verzehr sind laut Sotiriou durch die hohen Kosten und die umständliche Herstellung der Sensoren eingeschränkt. 'Um dies zu überwinden, haben wir kostengünstige und reproduzierbare Nanosensoren entwickelt, mit denen Spuren von Fruchtpestiziden beispielsweise im Laden nachgewiesen werden können.'

Das Verfahren nutzt die sogenannte oberflächenverstärkte Raman-Streuung zum Nachweis der Pestizide. Bei dieser Technik wird die Probe mit Licht einer bestimmten Frequenz beschienen. Es wird an den Molekülen auf der Oberfläche gestreut und außerdem in der Frequenz verändert. Diese Änderung ist typisch für die Art der jeweiligen Moleküle. Die Technik wird in verschiedenen Forschungsbereichen eingesetzt, darunter in der chemischen und Umweltanalytik sowie zum Nachweis von Biomarkern für verschiedene Krankheiten. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit von Charge zu Charge haben jedoch bisher eine breite Anwendung in der Lebensmittelsicherheitsdiagnostik verhindert.

Sotiriou und sein Team haben eine Produktionstechnik entwickelt, die eigenen Angaben nach zuverlässig und preiswert ist. Mithilfe des thermischen Spritzens haben die Forscher Nanopartikel aus Silber an einer Glasscheibe abgeschieden. Das führt dazu, dass das aufgrund von Verschmutzungen mit Pestiziden reflektierte Licht massiv verstärkt wird. Aufgefangen und analysiert wird es mit einem Spektrometer.

Um Pestizide etwa auf einem Apfel nachzuweisen, wird dessen Oberfläche mit einem Wattebausch abgerieben. Dieser wird in eine Lösung getaucht, die das eventuell vorhandene Gift löst. Ein Tropfen dieser Flüssigkeit wird auf den Sensor gespritzt. Wird er jetzt beleuchtet, erbringt das Spektrometer den Nachweis für das Pestizid.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Gesundheit #Bakterien #Wissenschaft #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Medizinische Kontrolle des Fahrers
Dahinter steckt die Idee, die Zeit, die Menschen in ihren Autos verbringen, zu nutzen, um Daten über ihre...

Sensoren und Katastrophen
Supratik Guha von der University of Chicago will mit einem neuartigen Sensornetz Echtzeitdaten mit hoher ...

Hunde und Resistenzen
Hundebesitzer, die ihre Tiere mit rohem Fleisch füttern, erhöhen die Gefahr der Ausbreitung multiresisten...

Paradeiser gegen Bakterien
Tomaten sind exzellente Killer von Bakterien, jedenfalls ein unscheinbarer Teil davon, wie Forscher am In...

Plötzlicher Herztod kann vermieden werden
In fünf bis zehn Prozent aller Fälle von plötzlichem Herztod in Europa aufgrund einer hypertrophen Kardio...

Laser gegen Bakterien
Forscher der Purdue University haben eine Laser-Behandlung entwickelt, um Metalloberflächen zu effektiven...

Bakterien machen Gold
US-Forscher haben entdeckt, dass es Bakterien gibt, die in extrem toxischen Umgebungen überleben können u...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Customized 2024


GTI Fanfest 2024


AMG GT 43 Coupe


Altblechliebe 4.0


Taycan mit 1100 PS


Porsche Taycan 2024


Aston Martin Vantage


Ist die Domain frei?

Aktuell aus den Magazinen:
 7 Mio-Jackpot Sechsfachjackpot im Lotto 6 aus 45
 EV5 Kia zeigt das SUV in Europa
 2,8 Mio. warten Dreifackjackpot in Österreich
 Menschenrechte Missbrauch im Namen des Klimas?
 Vierfachjackpot 4,5 Mio. im Topf im Lotto in Österreich

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2024    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple