style.at   24.3.2023 00:52    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Aktuell-news  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Mehrere Streams im Youtube TV gleichzeitig
Webinare für KreativeWegweiser...
Krebs tötet Menschen
Falscher Schlaf
Material saugt CO2 auf
Rauchentwöhnung mit Halsband
Kaffee für besseren Blutdruck?
Algen für das Klima
Helmkraut gegen Krebs?
Digitale Umkleide
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Dungeons and Dragons Film


 
style.at Aktuell-news
Aktuell  27.10.2021 (Archiv)

Viren-Schnelltest

Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen Sensor auf Basis speziell präparierter Kohlenstoff-Nanoröhren als minutenschnellen Nachweis für COVID-19-Viren entwickelt.

Das Verfahren lässt sich auch bei künftigen Pandemien einsetzen, die andere Viren auslösen, sagen die Entwickler um Michael Strano. 'Mit einem solchen Schnelltest kann man Personen überprüfen, die aus einem Flugzeug steigen, um schnell entscheiden zu können, ob sie in Quarantäne müssen oder nicht', sagt Strano. Man könne auch den Arbeitsplatz sicherer machen, indem man jeden scannt, der das Büro oder eine Fabrik betritt.

Stranos Laboransatz konzentriert sich auf Sensoren für eine Vielzahl von Molekülen. Die Technik basiert auf Kohlenstoff-Nanoröhren, das sind hohle, nanometerdicke Zylinder aus Kohlenstoff, die fluoreszieren, wenn sie Laserlicht ausgesetzt werden. Die Forscher haben sie mit verschiedenen Polymeren umhüllt, die auf bestimmte Zielmoleküle reagieren, indem sie diese chemisch erkennen.

Der Ansatz namens 'Corona Phase Molecular Recognition' nutzt ein Phänomen, das auftritt, wenn bestimmte Arten von Polymeren an ein Nanoteilchen binden. Diese Moleküle, die als amphiphile Polymere bekannt sind, haben hydrophobe Bereiche, die sich wie Anker an den Röhrchen festklammern und hydrophile Bereiche, die von den Kohlenstoffatomen möglichst viel Abstand gewinnen wollen und Schleifen bilden.

Diese Schleifen bezeichnen die Forscher als Korona, die die Röhrchen wie Kronen umgeben. Abhängig von der Anordnung der Schleifen können sich Zielmoleküle, in diesem Fall Corona-Viren, in den Zwischenräume verkeilen. Das verändert Intensität oder Wellenlänge der von einem Laser erzeugten Fluoreszenz.

Der Sensor erkennt das Nukleokapsid, also die aus Proteinhülle und viraler Nukleinsäuresäure aufgebaute Struktur, die den zentralen Bestandteil eines Virus bildet sowie das für das Corona-Virus typische Spike-Protein, mit dem es sich an Körperzellen heftet, um sie anzugreifen. Der Sensor steckt in einer faseroptischen Spitze, die Fluoreszenzänderungen der Bioflüssigkeitsprobe in Echtzeit erkennen kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Probe an ein Labor zu schicken, das für den PCR-Test für COVID-19 erforderlich ist.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Corona #Test



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Coronaspreader Flugzeug
Flüge bieten optimale Bedingungen zur Verbreitung von SARS-CoV-2, wie Forscher der Shanghai Jiao Tong Uni...

Ungeimpfte Patienten kosten sehr viel
Zwischen über 10.000 und fast 80.000 Euro kostet ein Patient im Schnitt, der aufgrund starker Erkrankung ...

Grüner Pass: Kontrolle mit dem Finger
Die 3G-Regel mit der App zu prüfen ist eigentlich eine gute Idee. Gescheitert ist sie trotzdem....

Weniger Frauen nach Corona im Job
Frauen sind vom globalen Jobkahlschlag aufgrund von Corona wesentlich stärker betroffen als Männer. Und a...

Infektionen schnell erkennen
Eine exakte Diagnose im Krankheitsfall erfordert bislang oft längeres Warten auf Labortests. Eine Entwick...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple