style.at   23.9.2023 10:32    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Studium mit Metaverse?Wegweiser...
Wiener Gastgärten auch im WinterWegweiser...
PV-Anlagen: Sonnenkraft mit Google berechnenWegweiser...Video im Artikel!
Service ohne Menschen nicht gut
Psyche mit Facebook
Super-T gegen Krebs
Games heilenWegweiser...
Selbstdiagnose per Social WebWegweiser...
Tomaten von ChatGPT
Corona verändert Hirn
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Landcruiser 2024


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  29.04.2021 (Archiv)

Frauen verlieren mit Corona

Weltweit haben Frauen durch die Corona-Krise allein 2020 Einkommensverluste von mindestens 800 Mrd. Dollar (rund 663 Mrd. Euro) erlitten.

Das ist mehr als das BIP von 98 Ländern zusammen. 64 Mio. Frauen verloren ihren Arbeitsplatz, ein Jobverlust von fünf Prozent, verglichen mit 3,9 Prozent bei den Männern. Das zeigt eine Berechnung der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam auf Basis von Daten der Internationalen Arbeitsorganisation.

'Frauen sind in der Pandemie doppelt gestraft. Sie schultern noch mehr unbezahlte Betreuungsarbeit und verlieren gleichzeitig an Einkommen. Wie selbstverständlich springen Frauen ein, wenn Alte und Kranke gepflegt oder Kinder betreut werden müssen. Doch das ist nicht selbstverständlich, sondern eine gesellschaftliche Erwartung, die den Frauen durch sexistische Normen auferlegt wird', sagt Sandra Dworack, Entwicklungsexpertin von Oxfam Deutschland.

Der Fachfrau nach leisteten Frauen und Mädchen schon vor der Krise täglich 12,5 Mrd. Stunden unbezahlte Betreuungsarbeit. Die UNO schätzt, dass 2021 weltweit zusätzlich 47 Mio. Frauen in extreme Armut geraten werden und mit weniger als 1,90 Dollar pro Tag auskommen müssen. Nach einer Kalkulation des Weltwirtschaftsforums wird es statt 99,5 Jahre nun 135,6 Jahre dauern, um den Global Gender Gap zu schließen, der die Unterschiede bei der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Teilhabe von Frauen und Männern bemisst.

Obwohl einige Regierungen positive Maßnahmen ergriffen haben, um die wirtschaftliche und soziale Situation von Frauen in der Pandemie zu verbessern, bleibt die Reaktion der meisten Staaten höchst unzureichend, stellt Oxfam fest: Nur elf Länder hätten für Beschäftige mit Betreuungsaufgaben kürzere oder flexible Arbeitszeitregelungen geschaffen, und 36 Länder bessere Bedingungen für Lohnfortzahlung bei pflegebedingten Arbeitsausfällen.

'Eine Erholung von COVID-19 ist unmöglich, ohne dass sich die Frauen erholen. Es gilt, die Wirtschaft nach der Pandemie geschlechter- und klimagerecht zu gestalten und soziale Ungleichheit insgesamt abzubauen', so Dworack. Oxfam fordert eine Stärkung öffentlicher Bildungseinrichtungen und Gesundheitsversorgung sowie sozialer Sicherungssysteme.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Corona #Gesellschaft #Studie #Einkommen



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Teilzeit Gender Pay Gap
Teilzeitarbeit befördert die geschlechterspezifische Lohnlücke. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Uni...

Mädchen wählen Jobs stereotyp
Bereits ab einem Alter von sechs Jahren denken Kinder, dass Mädchen weniger interessiert an Informatik un...

Weniger Frauen nach Corona im Job
Frauen sind vom globalen Jobkahlschlag aufgrund von Corona wesentlich stärker betroffen als Männer. Und a...

Was ist sex-positiv?
Sex-positivity oder sex-positive-Bewegung hört man immer wieder. Man sei 'sex-positiv' oder besuche 'sex-...

KI bewertet über Jobchancen
Wer sich in nächster Zeit für einen neuen Job bewerben will, könnte womöglich nicht zu einem persönlichen...

Handdermatitis und Corona
Handdermatitis ist bei zwei Drittel der Menschen aufgrund der stringenten Hygienemaßnahmen wie Waschen od...

Müde mit Corona
Menschen mit überstandener Corona-Erkrankung und diagnostiziertem Post-COVID-Syndrom leiden unter Symptom...

Stress, Schwangerschaft und Corona
COVID-19 hat in den USA neue Probleme für Schwangere geschaffen. Diese Gruppe war bereits vor der Pandemi...

Alexandra verdient mehr Geld
Wer Alexandra, Judith oder Lutz heißt und am Anfang seiner beruflichen Karriere steht, könnte möglicherwe...

Frauen öfter gekündigt
Frauen werden in den USA in der Corona-Zeit um 22 Prozent wahrscheinlicher aus ihrem Job entlassen als ih...

Religion kommt teuer
Frauen erhalten auch deshalb weniger Geld, weil Religionen ihnen Einkommen nehmen. Eine umfangreiche Stud...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple