style.at   29.11.2023 20:43    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Aktuell-news  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Farbe gegen Stickoxide
Blutdruck richtig messen
Medien spiegeln den Frieden
Corona: Risiko im Alter
Hot Yoga gegen Depressionen
VR gegen Messies
Antibiotika im Altersheim
Männer zu veganern erziehen
Abnehmen mit simuliertem Sport
Gehirnwäsche gegen Alkoholismus
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Neu: Saw X


 
style.at Aktuell-news
Sport-Fit-Well  14.03.2018 (Archiv)

Amerikaner trinken gerne aus dem Klo

Recyceltes Wasser kommt bei US-Verbrauchern besser an als normales Leitungswasser. Das haben Forscher der University of California Riverside in einer Studie mit 143 Teilnehmern herausgefunden.

Verglichen wurden in einem Geschmackstest in Flaschen abgefülltes Trinkwasser, Leitungswasser und behandeltes Abwasser, welches wieder dem Trinkwassersystem zugeführt wurde. 'Der Begriff 'Abwasser' und der Gedanke an aufbereitetes Wasser rufen Ekelreationen hervor', sagt Daniel Harmon, Leiter der Studie.

Voraussetzung für die Studie war mikrobakteriell einwandfreies und unbelastetes Wasser. 'Das ist, wie bei uns in der EU, auch in den USA Voraussetzung Nummer eins', wie das Umweltbundesamt auf Nachfrage von pressetext bestätigt. In einem Persönlichkeitstest haben die Studienautoren überprüft, ob die Testpersonen als empfänglich für neue Erfahrungen oder eher ängstlich eingestuft werden konnten. Ebenso miteinbezogen wurden genetische Unterschiede in der Geschmacksempfindlichkeit der Tester: Menschen, die den Geschmack von mit chemischem Phenylthiocarbamid bestrichenen Papierstreifen als bitter wahrnahmen, wurden als empfindlich eingestuft.

Die Probanden bekamen in einem Geschmackstest ein Glas Leitungswasser, ein Glas Wasser aus der Flasche und eines mit IDR-zugesetztem Leitungswasser vorgesetzt. IDR bedeutet 'Indirekt Potable Reuse' und bezeichnet das Verfahren, in dem durch Umkehrosmose behandeltes Abwasser dem Trinkwassersystem zugeführt wird. Bewertet wurde auch nach Geruch, Farbe und Konsistenz. Welches Wasser sich in welchem Becher befand, war den Versuchspersonen unbekannt.

Das Ergebnis der Tests: Normales Leitungswasser schnitt am schlechtesten ab. 'Wir denken, dass dies darauf zurückzuführen ist, weil Wasser aus der Flasche und behandeltes Abwasser ähnliche Behandlungsprozesse durchlaufen, sodass sie einen Geschmack besitzen, den Menschen generell mögen', so die stellvertretende Studienleiterin Mary Gauvain. 'Natürlich sollte man auch hinterfragen, wie das in den USA übliche Chloren des Trinkwassers hier eine Rolle gespielt hat. Das ist bei Wasser aus Flaschen und dem IDR-behandelten Wasser durch ähnliche Prozesse nicht gegeben', ergänzt das Umweltbundesamt gegenüber pressetext.

Ängstlichere Menschen tendierten mehr zu IDR-behandeltem und in Flaschen abgefülltem Wasser, deutlich negativer kam hier das normale Leitungswasser weg. Bei Testern, die als experimentierfreudiger bewertet wurden, waren die drei Wasserarten in der Beliebtheit ausgeglichen. Ebenfalls konnten die Forscher belegen, dass Frauen im Gegensatz zu Männern doppelt so häufig das abgefüllte Wasser präferierten. Die Experten vermuten bei Frauen eine erhöhte Reaktionsfähigkeit auf Geschmack, den sie nicht mögen. Diese Annahme soll Thema der nächsten Forschungsarbeit des Teams sein. Kalifornien hat aufgrund langer Dürreperioden immer wieder mit steigendem Bedarf an Trinkwasser zu kämpfen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Wasser #Studie #Trends #Gesundheit



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Nasse Papiersackerl
Mit Einkaufstüten aus besonders starkem Papier, das selbst dann nicht reißt, wenn es feucht wird, wollen ...

Persönlichkeit durch Käufe transparent
Für was und wie viel ein Mensch Geld ausgibt, lässt Rückschlüsse auf dessen Persönlichkeit zu, wie Forsch...

Browser-Spiel für Bauern
Forscher an der Universität Linköping und der Universität Helsinki haben ein Computerspiel entwickelt,...

Chemikalien in der Kfz-Werkstatt
Welche Risiken gehen von Gefahrstoffen aus? Etwa 5 Prozent aller erfassten Arbeitsunfälle mit Todesfolge...

Arsen in Europa
Die Gesamtbelastung durch Arsen in Europa fällt zu hoch aus. Denn nicht nur Reis, sondern auch andere Leb...

Getränke mit Trackern optimiert
Das Gadget 'Nourish' mischt Fitnessgetränke auf Basis der Daten von Fitnesstrackern von FitBit, Jawbone U...

Ökosystem im Aquarium
Mit Mini-Ökosystemen in Glasflaschen verpackt macht die Hongkonger Designerin Charlie Kayi auf sich aufme...

Nachhaltiges Trinken
Draussen scheint die Sonne und der Körper giert nach Flüssigkeit? Dann wäre das genau der richtige Zeitpu...

Wassergehalt und Fettanteil des Menschen
Eine spannende Frage, die auch unsere Foren beschäftigt, ist die nach der typischen Zusammensetzung des m...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Sport-Fit-Well | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple