style.at   29.11.2023 20:30    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Wachstum und Gesundheit für Hühner
Weiß gegen Hitze
Anabolika zur Jugend
Werbung und Abo: Youtube teurerWegweiser...
Psychotherapie digitalWegweiser...
Wohlig warm am Schreibtisch
Weniger Reise mit Bus
Paw Patrol - Mighty KinofilmVideo im Artikel!
Social Media provoziert OperationenWegweiser...
Studium mit Metaverse?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Neu: Saw X


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  06.12.2017 (Archiv)

CO2 durch Ernährung einsparen

Eine gesündere Ernährung ist gut für die Umwelt, sagen Forscher der Universität Leiden.

Vor allem in Ländern, wo viel mehr Fleisch gegeessen wird, als die jeweils empfohlene Ernährung vorsieht, ist das Potenzial groß. Um bis zu 25 Prozent ließen sich dort mit der Nahrungsmittelkette zusammenhängende CO2-Emissionen und Gewässerbelastungen reduzieren. 'Wer weiß, dass die eigene Ernährung nicht gesund ist, hat mit der Umwelt einen Grund mehr für eine Umstellung', meint Studienleiter Paul Behrens.

Die Forscher haben für weltweit 37 Länder erfasst, wie sich die Bevölkerung ernährt und wie die jeweilige, als gesund geltende nationale empfohlene Ernährung aussieht. Gerade im reichen Westen besteht da oft eine große Kluft. Die Menschen sollten ihre Essgewohnheiten ändern. 'Meist bedeutet das, mehr pflanzliche Produkte wie Hülsenfrüchte und Gemüse zu essen, doch weniger Tierprodukte', so Behrens. Eben diese Umstellung würde sich auch ökologisch auswirken, da die Fleischproduktion meist vergleichsweise hohe CO2-Emissionen verursacht.

Dadurch ergeben sich gerade in Ländern, wo im Alltag zu viel Fleisch auf den Tellern landet, enorme Einsparpotenziale. In den reichen westlichen Ländern Großbritannien, Kanada, Japan und USA könnten die nahrungsmittelbedingten CO2-Emissionen um 13 bis 25 Prozent sinken. Auch in manchen Schwellenländern wie Brasilien oder Mexiko zeigt die Analyse Einsparungspotenziale von bis zu 21 Prozent, falls die Menschen auf die nationale empfohlene Ernährung umsteigen. Auch die Belastung von Gewässern mit Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor (Eutrophierung) würde signifikant zurückgehen.

Zwei große Ausnahmen sind der Studie zufolge Indien und Indonesien. Das sind die einzigen beiden Länder, in denen die Bevölkerung weniger Fleisch isst als eigentlich empfohlen. Im Falle einer Ernährungsumstellung prognostiziert die Studie hier sogar ein Ansteigen der nahrungsmittelbedingten Eutrophierung und zumindest für Indien auch der C02-Emissionen.

Auch die DACH-Region sticht hervor. Während die Forscher für die meisten europäischen Länder mehr oder weniger großes Umweltschutz-Potenzial durch Einhaltung der empfohlenen Ernährung prognostizieren, ist das für Deutschland, Österreich und die Schweiz nicht der Fall. In allen drei Ländern würde demnach die Mehrbelastung durch mehr Gemüse-, Obst und Nussproduktion positive Effekte wohl auf- oder sogar überwiegen.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Ernährung #Gesundheit #CO2 #Fleisch #Studie



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Tempo 100 auf der Autobahn bringt nichts
Und wieder einmal Fakten und Mathematik gegen sinnleeren grünen Populismus. Die Fixierung auf Tempo 100 b...

Fleisch und Getreide
Die boomenden US-amerikanischen Rind- und Schweinefleischexporte werden den Wert von Mais und Sojabohnen ...

Tech-CO2
Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfu...

Europa CO2-frei?
Die EU-Kommission hat ihre Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels vorgestellt. Demnach soll der durchschni...

Bäume und CO2
Je extremer Trockenheit und Hitze werden, desto weniger profitieren die Bäume von der intensiveren Versor...

1,6% CO2 durch dicke Menschen
Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit leisten einen erheblichen Beitrag zur globalen Klimaveränder...

Eigenen CO2-Verbrauch berechnen...
Wie viel CO2 trage ich zur Klimabilanz bei und wie schaut mein Fußabdruck daher aus? Rechner versuchen, d...

Wien will uns zu Veganern machen
Bürgermeister Ludwig (SPÖ) und seine grüne Bald-Stellvertreterin Hebein geben die Marschroute zum CO2-Ver...

Mazda CO2-arm
Mazda hat gemeinsam mit Saudi Aramco, der staatlichen Ölgesellschaft Saudi Arabiens, und dem japanischen ...

Klimaschutz: Mikrowelle statt Auto
Der Einsatz von Mikrowellen in Europa ist für so viel Kohlendioxid (CO2) verantwortlich wie fast sieben M...

CO2 und Geld
In den USA sind die CO2-Emissionen in jenen Bundesstaaten höher, in denen sich das Einkommen eher auf die...

Erdgas-Diesel mit weniger CO2
Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) haben einen Verbrennungsmotor en...

CO2 aus der Luft gewonnen
Das Unternehmen Carbon Engineering hat eine Technologie zur CO2-Reinigung entwickelt, die eines Tages ein...

Material, das CO2 aufnimmt
Wissenschaftler haben ein neues Material entwickelt, das aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften in d...

CO2: Minus 80%
Noch immer ist nicht sicher, ob CO2 gut oder schlecht für das Klima ist. Der WWF und Ikea haben zumindest...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple