style.at   23.9.2023 15:33    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Studium mit Metaverse?Wegweiser...
Wiener Gastgärten auch im WinterWegweiser...
PV-Anlagen: Sonnenkraft mit Google berechnenWegweiser...Video im Artikel!
Service ohne Menschen nicht gut
Psyche mit Facebook
Super-T gegen Krebs
Games heilenWegweiser...
Selbstdiagnose per Social WebWegweiser...
Tomaten von ChatGPT
Corona verändert Hirn
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Landcruiser 2024


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  04.03.2015 (Archiv)

Blutzucker-Sensor aus Kugelschreiber

Das Anwendungspotenzial ist groß und reicht von der Blutzucker-Messung für Diabetiker bis zum Aufspüren von Sprengstoffen auf dem Schlachtfeld.

Nanotechniker an der University of California, San Diego (UCSD) haben Tinten entwickelt, mit denen jeder Sensoren zeichnen kann. Denn die Tinten reagieren mit verschiedenen Chemikalien wie Glukose und sind in Kugelschreiber gefüllt - zum Schreiben beispielsweise auf Haut oder Blättern.

Das Team um Joseph Wang, Leiter des Instituts für Nanotechnik an der UCSD, hat bereits in der Vergangenheit mit temporären Tattoos zur Blutzuckermessung experimentiert. Dabei kam eine Tinte zum Einsatz, die auf Glucose reagiert, aber noch auf ein Material mit eingebauten Elektroden geschrieben werden musste. Die jetzige Entwicklung geht hier noch einen Schritt weiter, denn die Tinte selbst fungiert als die nötigen Elektroden. Zudem hat das Team darauf geachtet, dass die Hightech-Tinte für Mensch und Pflanzen unschädlich ist und auch bei längerer Aufbewahrung wirklich nutzbar bleibt.

Um den Anforderungen gerecht zu werden, setzt das Team auf eine ausgeklügelte Materialmischung. Die Hightech-Tinte enthält Polyethylenglycol als Bindemittel, Graphit-Pulver für die elektrische Leitfähigkeit und den antibakterillen Wirkstoff Chitosan, der hier die Haftung der Tinte an verschiedenen Oberflächen unterstützt. Der beispielsweise aus Kaugummis bekannte Zuckerersatz Xylitol wiederum dient in der Mischung als Stabilisator für jene Enzyme, die wirklich mit den nachzuweisenden Chemikalien reagieren und so die eigentliche Funktion der Sensoren sichern.

Stift mit Sensor und Elektroden

'Unsere neue biokatalytische Stift-Technologie, die auf neuartigen enzymatischen Tinten basiert, ist vielversprechend für ein breites Anwendungsspektrum', so Wang. Neben der Blutzuckermessung auch mit direkt auf der Haut geschriebenen Sensoren umfasst das beispielsweise den Nachweis von Umweltgiften und schädlichen Chemikalien. In Tests haben die Forscher einen Sensor, der die Industriechemikalie Phenol nachweist, einfach auf ein Blatt gezeichnet. Mit passenden Änderungen der Tinten-Mischung sollte Ähnliches auch für Schwermetalle oder Pestizide funktionieren. Auch der Nachweis von Nervengiften oder Sprengstoffen auf Schlachtfeldern ist vorstellbar.

Den aktuellen Entwicklungsstand der Sensor-Tinte hat Wangs Team aktuell unter dem Titel 'Biocompatible Enzymatic Roller Pens for Direct Writing of Biocatalytic Materials: 'Do-it-yourself' Electrochemical Biosensors' im Journal 'Advanced Healthcare Materials' vorgestellt. Bis Sensor-Stifte wirklich breit zum Einsatz kommen, könnte es aber noch dauern. Die Forscher wollen unter anderem noch ermöglichen, dass sich die Sensoren drahtlos mit passenden Messgeräten verbinden und näher erforschen, wie gut die Entwicklung unter ungünstigen Umweltbedingungen wie extremen Temperaturen, schwankender Luftfeuchtigkeit und langer Sonneneinstrahlung funktioniert.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Wissenschaft #Sensor #Blutzucker #Gesundheit



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Zucker aus Zitrus
Forscher der University of Florida haben in Zitrusfrüchten neue natürliche Süßstoffe entdeckt. Es handel...

Der Duft von Gift
Honigbienen können sich möglicherweise langfristig vor Insektiziden schützen, die sie töten oder zumindes...

Stress und Demenz
Stress in der Mitte des Lebens könnte das Risiko von Frauen erhöhen, später an einer Demenz zu erkranken....

Gewicht versus Fitness
Menschen können fettsüchtig und trotzdem körperlich gesund und fit sein. Sie verfügen laut einer Studie d...

Handy prüft Gesundheit
Das israelische Unternehmen LifeWatch Technologies hat ein Smartphone mit dem Titel 'LifeWatch V' vorgest...

Habe ich Laktoseintoleranz?
Bin ich von Milchzuckerunverträglichkeit betroffen? Rein statistisch ist die Chance gar nicht so klein, d...

Strom aus dem Körper
Dem Wissenschaftler Sven Kerzenmacher ist es gelungen, Blutzucker und Sauerstoff als Energiequelle für Im...

Schokolade macht stark
Schokolade tut nicht nur dem Körper gut, sondern erhöht auch die Lebenslust. Das betont die Ernährungspsy...

Wohlstandsdiabetes: Risiko Übergewicht
Noch vor wenigen Jahren sprach man gemeinhin von Altersdiabetes, wenn jemand an der chronischen Stoffwech...

Wie Diabetiker mit dem Auto sicher ans Ziel kommen
In Österreich leiden 250.000 Menschen an Diabetes, etwa gleich hoch wird auch die Dunkelziffer geschätzt....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple