style.at   29.5.2023 13:31    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Ernährungssicherheit gefährdet?
Solar-CO2-Falle
Firmenhandy privat nutzenWegweiser...
Erkennung von Pflanzen per AppWegweiser...
Vorhersage von Vulkanausbrüchen
Medienkonzerne müssen umdenkenWegweiser...
Nitroxolin hilft bei Affenpocken
Fernsehen verliert weiterWegweiser...
Feinstaubfilter aus Mais
KI ohne SpracheWegweiser...
mehr...








Honda ZR-V


Aktuelle Highlights

Fuse Science Fiction


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  17.01.2023

Sensoren und Katastrophen

Supratik Guha von der University of Chicago will mit einem neuartigen Sensornetz Echtzeitdaten mit hoher Dichte erfassen, die für die Erstellung eines genauen Bildes eines Ökosystems unerlässlich sind.

'Wir wollen sehen, wie Flüsse verschmutzt werden und wie viel Dünger aus dem Boden ausgewaschen wird. Mit besseren Daten können Ökologen bessere Stickstoff- und CO2-Kreislaufmodelle entwickeln und Landwirte können ihre Pflanzen genau zur richtigen Zeit bewässern', sagt Guha.

Werden Felder unnötig bewässert, wird wertvoller Dünger ausgewaschen, der Bäche, Flüsse und sonstige Gewässer überdüngt. Die Folge ist übermäßiges Wachstum, etwa von Algen. Im schlimmsten Fall wird der Sauerstoff im Wasser aufgezehrt, sodass keine Bewohner überleben. Andererseits gefährdet ein Landwirt seine Ernte, wenn er zu spät bewässert.

Das Team hat unter dem Projektnamen 'Thoreau' drei separate Umweltsensornetzwerke entwickelt, die günstige Sensoren und leistungsschwache drahtlose Systeme wie Sigfox nutzen. Ein solches Netzwerk überwacht bereits die Wasserqualität indischer Flüsse. Ein anderes erfasst die Bodenfeuchtigkeit rund um den Campus der University of Chicago, während ein drittes das ganze Jahr über Bodeninformationen auf einer Pilotfarm in der Nähe des Fermi National Laboratory sammelt.

Das Fermi-Farmnetzwerk 'Thoreau 2.0' nutzt relativ kostengünstige Bodensensoren, die mit einer kunststoffummantelten Leiterplatte verbunden sind. Diese 'Knoten' sehen aus wie kleine bildschirmlose Smartphones mit gezackten Antennen. Jeder der 23 Knoten der Farm ist knapp 50 Zentimeter unter der Oberfläche vergraben, wo sie volumetrischen Wassergehalt, Temperatur und elektrische Leitfähigkeit des Bodens erkennen. Vier AA-Lithium-Ionen-Batterien versorgen die Knoten rund viereinhalb Jahre lang mit Strom, ehe sie ausgetauscht werden müssen.

'Durch den Einsatz von Sensoren auf Feldern, in Wäldern und Naturschutzgebieten können wir eine Fülle von Daten wie Wasserqualität und Bodentemperatur überwachen', sagt Guhas Doktorand Gregory Grant. Er ergänzt: 'In Kalifornien etwa wäre das ein mächtiges Werkzeug, um Waldbrände frühzeitig zu erkennen und das landwirtschaftliche Management zu unterstützen.'

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Sensoren #Umwelt



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Pflanzen mit Apps erkennen
Mobile Apps, die Pflanzen anhand von gerade gemachten Fotos identifizieren, können Erkrankungen verursach...

Nano: Bohrer gegen Bakterien
Mit nanometergroßen molekularen Maschinen, die wie Hochgeschwindigkeitsbohrer mit zwei bis drei Mio. Umdr...

Erdbebenfrühwarnung gefordert
Ein Erdbeben-Frühwarnsystem könnte zahlreiche Menschenleben retten - vor allem in besonders gefährdeten G...

Strände per Satellit reinigen
Wenn es nach Forschern der RMIT University geht, werden Umweltsatelliten künftig mit Infrarot-Spektromet...

Tauchroboter im Meer
In Schwärmen eingesetzte Tauchroboter sollen Umweltdaten in allen Meerestiefen sammeln, um mit möglichst ...

Drohnen schützen Vögel
Wissenschaftler der Universität Helsinki wollen mithilfe von Drohnen, Bildverarbeitung und Künstlicher In...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


DeLorean 2023 von Hyundai


Lexus LC Facelifting


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple