style.at   24.3.2023 01:47    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » her style  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Managerinnen sind digitaler
Wirtschaft und Psyche
Fett im Hirn
Unzufriedenheit und Essstörungen
Quote schadet Bewerberinnen
Durch Homework im Vorteil?Wegweiser...
Psychische Hilfe für die Pflege
Computer für die Psyche nach der KriseWegweiser...
Doppelverdienst gegen Depression
Sport senkt Brustkrebs-Risiko
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Dungeons and Dragons Film


 
style.at her style
Leben und Psyche  15.03.2022 (Archiv)

Psychische Luftverschmutzung

Menschen in Regionen mit hoher Luftverschmutzung haben ein höheres Risiko für psychische Störungen, wie Forscher der University of St Andrews zeigen.

Mary Abed Al Ahad und ihr Team haben Daten der 'UK household Longitudinal Study' ausgewertet, die das Wohlbefinden mit der Zwölf-Punkte-Skala GHQ12 misst. Das verglichen die Experten dann mit dem Wohnumfeld der Menschen. Dieses wiederum klassifizierten sie nach vier Kriterien: Belastungen mit Schwefeldioxid, Stickoxiden und zwei unterschiedlichen Korngrößen an Feinstaub, den Industrie, Verkehr, Kraftwerke und Heizungsanlagen verursachen.

Die GHQ12-Skala umfasst zwölf Fragen zu den Erfahrungen einer Person mit zwölf Symptomen im Zusammenhang mit dem psychischen Wohlbefinden. Sie beziehen sich auf Konzentrationsfähigkeit, Schlafgewohnheiten, Selbstwertgefühl, Entscheidungsfähigkeit, Stressbelastung, Problemlösungsfähigkeit, normale Aktivitäten genießen, in der Lage sein, sich Problemen zu stellen, sich unglücklich und deprimiert fühlen, Vertrauen verlieren; sich selbst als wertlos zu betrachten; und sich einigermaßen glücklich fühlen. Die Forscher haben Daten von 60.146 Personen (älter als 16 Jahre) und 349.748 Antworten erfasst.

Der Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und schlechtem psychischem Wohlbefinden lässt sich durch vier Faktoren erklären. Die erste liegt in den biologischen Mechanismen von Luftschadstoffen auf das menschliche Zentralnervensystem und neurologischen Verhaltensprozessen. Feinstaub ist in der Lage, oxidativen Stress auszulösen und entzündliche Zytokine zu bilden, die die Blut-Hirn-Schranke infiltrieren und Gehirnschäden hervorrufen.

Die zweite Erklärung liegt in der ästhetischen und geruchsintensiven Belästigung durch Luftverschmutzung, die zu Vermeidungsverhalten und Hemmung psychologisch unterstützender Outdoor-Aktivitäten und Sport führt. Dies wiederum bewirkt vermindertes Glücksgefühl und Lebenszufriedenheit sowie erhöhten Stress, Angst, Einsamkeit und letztlich ein schlechtes psychisches Wohlbefinden.

Die dritte Erklärung bezieht sich auf Erfahrungsängste und besorgniserregende Gefühle über die körperliche Gesundheit und die Zukunft. Menschen, die in stark verschmutzten Gebieten leben, können Stress und Angst vor körperlichen Erkrankungen verspüren, was sich in einem schlechteren psychischen Wohlbefinden widerspiegelt. Die letzte Erklärung manifestiert sich in der indirekten Wirkung der Luftverschmutzung auf das psychische Wohlbefinden.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Luft #Feinstaub #Psychologie #Gesundheit



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Glück hält gesund
Sich geliebt und glücklich fühlende Teenager mit einem guten Selbstwertgefühl haben im Alter von 20 bis 3...

Kognitiver Abbau im Alter
Laut einer neuen Studie des University College London hat sich kognitive Abbau bei älteren Personen ab 6...

Feinstaub aus Waldbrand
Feinstaub aus Waldbränden ist schädlicher als jener aus anderen Quellen. Das zeigt eine Studie von Forsch...

Luft zu gut für Beschränkungen
Die teuren Anlagen zur Geschwindigkeitsbeschränkung für Autofahrer in belasteten Zeiten sind nutzlos: Die...

NOx kein Problem mehr
Bis 2040 könnten Stickoxide im Straßen- und Schienenverkehr um 80 Prozent reduziert werden....

Keine Feinstaubbelastung mehr
Selbst die extrem niedrig angesetzten Grenzwerte in Österreich (IG-L) und der EU werden nicht mehr übersc...

Gefährliche Luftverschmutzung
Die in der Wohnungsluft enthaltenen Mikroschadstoffe sind schlecht für die Gesundheit. Bisher wurden sie ...

Feinstaub kommt vom Dünger
Eine Reduktion landwirtschaftlicher Emissionen könnte die Menge an gesundheitsschädlichem Feinstaub erheb...

Kreuzfahrtschiffe als Dreckschleudern
Kein einziges Kreuzfahrtschiff in Europa ist aus Umweltsicht uneingeschränkt empfehlenswert....

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Leben und Psyche | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple