style.at   23.9.2023 10:45    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Aktuell-news  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Gehirnwäsche gegen Alkoholismus
Wenig Partner in Social Media
Frühe Raucher schwerer abhängig
Breitband-Internet bei JugendWegweiser...
Bernhard Ludwig verstorben
Denken statt Fakes
Emotionen von der KI
Wieder weniger Podcasts
Sicher smart leben
Gewicht und wahrgenommenes Gewicht
mehr...








Ora Funky Cat


Aktuelle Highlights

Landcruiser 2024


 
style.at Aktuell-news
Hobby  01.01.2020 (Archiv)

Ende des Binge-Watching?

Binge Watching, also das Ansehen von vielen Episoden einer TV-Serie am Stück, kommt allmählich aus der Mode.

Selbst der Streaming-Riese Netflix, der sich in den vergangenen Jahren häufig als die Binge-Watching-Plattform schlechthin präsentiert hat, will heute nicht mehr mit dem Begriff in Verbindung stehen. Es gilt vielmehr als Zeichen von Qualität, wenn nur eine Episode pro Woche geschaut wird. Das ergibt eine Studie der Anglia Ruskin University.

'Binge Watching ist ein eher negativ konnotierter Begriff. Er bedeutet, dass Inhalte im Übermaß konsumiert werden. Das hat bei den Jugendlichen eher einen Flair von Coolness, weil die Erwachsenen darüber die Nase rümpfen. Aber Streaming-Dienste wollen auch über ein jugendliches Publikum hinauswachsen und nicht nur als Fast-Food-Plattformen gelten', sagt Stefan Caduff, Geschäftsleiter der Medienpsychologie-Institution SAPIA, auf Nachfrage von pressetext.

Studienautorin Mareike Jenner hat den Wandel der Reputation von Binge Watching anhand der Debatte um die Netflix-Serie 'Tote Mädchen lügen nicht' untersucht, die sich mit dem Thema Suizid bei Jugendlichen auseinandersetzt. Der Forscherin zufolge musste die Serie viel Kritik für diese Darstellung einstecken, was auch eine Diskussion über ihr Format auslöste. Netflix veröffentlichte jeweils alle 13 Episoden der bislang drei Staffeln am Stück. Das Binge Watching einer ohnehin schon kontroversen Serie wurde von vielen Kritikern als bedenklich wahrgenommen.

'Die Sorge über ein jugendliches Publikum weist historisch gesehen oft auf generelle Ängste vor den Auswirkungen von Medien auf ein 'ungebildetes' Publikum', so Jenner. Die Wissenschaftlerin meint, dass im öffentlichen Diskurs Binge Watching immer mehr als 'schlechtes' oder 'schädliches' Fernsehen wahrgenommen wird. Es gilt mittlerweile als Zeichen von Klasse, wieder Serien mit einem zeitlichen Abstand zwischen Episoden anzusehen. Der Streaming-Dienst Disney+ richtet sich bereits danach und veröffentlicht jede Woche nur eine Folge von Serien.

Auch bei Netflix zeigt sich diese Tendenz allmählich. Laut Jenner kommt der Begriff Binge Watching in Werbekampagnen der Plattform gar nicht mehr vor. Der bekannte Schauspieler Guy Pearce war im vergangenen Jahr in der Netflix-Serie 'The Innocents' zu sehen und meinte in einem Interview, Netflix habe ihm untersagt, den Ausdruck Binge Watching bei Promotions zu verwenden.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Medien #Fernsehen #Netflix #Streaming #Mediennutzung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Streaming statt Fernsehen
Im Jahr 2025 werden nur noch 52 Prozent der deutschen Verbraucher klassisches Fernsehen nutzen. Schon jet...

Serien nicht Binge-Watchen!
Binge Watching, also das Ansehen einer Vielzahl von Serien-Episoden am Stück, schadet sowohl dem Genuss d...

Disney+ Streaming startet im März
Der Mitbewerber zu Netflix, Amazon Prime Video und ähnlichen Angeboten kommt früher als geplant nach Euro...

Streaming und Piraterie
Streaming-Abonnenten in Europa halten die Preise für Services wie Netflix oder Amazon Prime Video für zu ...

Anteil Streaming am Fernsehen
Welchen Stellenwert das Streaming-Video im Vergleich zum TV hat, wurde nun erstmals in der AGF-Studie erm...

67 Minuten Onlinefilme
2018 werden Menschen rund 67 Minuten am Tag damit verbringen, Online-Videos anzuschauen. Die Länge der ve...

Genuss oder Koma-Glotzen?
Dauer-Fernsehen statt ausgewählter Genuss verhindert Vergnügen am Inhalt - und der wird noch dazu gleich ...

Web-Fernsehen oder Web-Streaming
Wenn es um die Vorherrschaft am boomenden Markt für Online-Video-Streams geht, ist ein regelrechter Krieg...

Streaming-Fernsehen - on demand
TV-Sender im Internet sind eigentlich ein alter Hut. Aber der Trend, auch am Fernseher (und Tablet oder P...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Hobby | Archiv

 
 

 


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4


Rehragout Rendezvous Gewinnspiel


GLC im Test


Bausparen 2023


RS 6/7


Privat digital

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple