style.at   23.3.2023 12:22    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Nitroxolin hilft bei Affenpocken
Fernsehen verliert weiterWegweiser...
Feinstaubfilter aus Mais
KI ohne SpracheWegweiser...
Jubiläum bei AidaWegweiser...
Podcast KI-Enhance für SprachdateienWegweiser...
Diabetes und Plastik
Keine Ahnung vom Datenschutz
Cannabis statt Codein
Sensoren und Katastrophen
mehr...








Insta/Tiktok im Querformat


Aktuelle Highlights

Scream 6 Gewinnspiel


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  11.06.2019 (Archiv)

Mindesthaltbarkeits-Chip

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Verpackungen verderblicher Lebensmittel hat bald ausgedient -zumindest, wenn es nach Forschern des Imperial College geht.

Ihr neuer Sensor stellt die tatsächliche Frische von Fleisch und Fisch fest. Er wird einfach auf Papier gedruckt und registriert Gase wie Ammoniak und Trimethylamin, das sich vor allem in verdorbenem Fisch bildet. Die Info wird mithilfe eines NFC-Chips an ein Smartphone übertragen.

Allein in Deutschland landen Jahr für Jahr elf Mio. Tonnen Lebensmittel im Abfall. Viele davon sind noch uneingeschränkt essbar, dürfen aber nicht mehr verkauft werden. Verbraucher ihrerseits trennen sich von 'abgelaufenen' Lebensmitteln, obwohl sie oft noch weit nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar sind. Dieses Ärgernis könnten die Sensoren aus dem Vereinigten Königreich beseitigen.

Auf der Insel, so zeigen es Umfragen, wirft jeder Dritte Lebensmittel weg, wenn das angegebene Datum überschritten ist. Die Konsumenten dort sind allerdings nicht so verschwenderisch wie in Deutschland: Im Vereinigten Königreich landen pro Jahr 4,2 Mio. Tonnen im Abfall. Die Sensoren könnten einen Großteil davon retten. Von den Kosten her gibt es kein Hindernis. Die Ausstattung kostet pro Packung kaum zwei Cent.

Die Tinte ist laut dem Erfinder Firat Grüder zudem biologisch abbaubar und für die Natur unschädlich. Auch sei er schneller und zuverlässiger als bisher genutzte Sensoren und koste nur einen Bruchteil von deren Preis. Grüder glaubt, dass der Sensor von den Konsumenten akzeptiert wird. 'Die Menschen wollen einerseits sicher sein, dass die Lebensmittel, die sie kaufen, frisch sind. Andererseits wollen sie eigentlich nichts wegwerfen, was noch genießbar ist.' Heute könnten sie darüber jedoch nicht entscheiden und würfen im Zweifelsfall lieber weg.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Lebensmittel #Haltbarkeit #Kennzeichnung #Chip #Forschung



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Blinde von App geleitet
Die Smartphone-Anwendung 'WayAround' ist ein intelligenter Assistent für Blinde. Die App liefert Details...

Smoothies - gesunder Durstlöscher?
Vitaminbomben in trinkbarer Form, sogenannte Smoothies, gelten gemeinhin zwar als gesund - da sie jedoch ...

Mindestens haltbar bis...
Die geplante Obsoleszenz, also das definierte Lebensalter von Produkten meist knapp über der Gewährleistu...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Explorer Elektro


Nissan e4orce


Verlosung: Perfect Addiction


Cloud-Telefonie für KMU


Ford Bronco Test


Peugeot 408


Youtube Handles 2022


Jaguar-Jubiläum

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple