style.at   7.12.2023 07:14    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Kurzmeldungen  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Wachstum und Gesundheit für Hühner
Weiß gegen Hitze
Anabolika zur Jugend
Werbung und Abo: Youtube teurerWegweiser...
Psychotherapie digitalWegweiser...
Wohlig warm am Schreibtisch
Weniger Reise mit Bus
Paw Patrol - Mighty KinofilmVideo im Artikel!
Social Media provoziert OperationenWegweiser...
Studium mit Metaverse?Wegweiser...
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Wow!


 
style.at Kurzmeldungen
Aktuell  18.05.2017 (Archiv)

Bio-Kondensator statt Batterie

Energie aus dem menschlichen Körper könnte den Einsatz von Batterien in Herzschrittmachern überflüssig machen.

Forscher der University of California, Los Angeles (UCLA) und der University of Connecticut haben ein umweltfreundliches Energiespeichersystem entwickelt, das auf Basis geladener Partikel sowie Ionen aus Flüssigkeiten des menschlichen Körpers funktioniert. Dieser biologische 'Superkondensator' ist für die Gesundheit des Menschen unbedenklich. Er trägt zur Entwicklung nachhaltigerer Herzschrittmacher und anderer implantierbarer medizinischer Devices bei.

'Superkondensatoren sind zum Speichern der gewonnenen Energie da, typischerweise gewonnen durch Konversion mechanischer Bewegungen, Temperaturgradienten oder auch durch elektromagnetische Strahlung in elektrische Energie. Die Energie muss gespeichert werden, da die primäre Energie oft nur vorübergehend zur Verfügung steht (zum Beispiel durch Körperbewegungen) und die erzeugte Energie nicht sofort verbraucht wird', schildert Eugenijus Kaniusas vom Institute of Electrodynamics, Microwave and Circuit Engineering der Technischen Universität Wien im Gespräch mit pressetext.

Im vorliegenden Fall tragen auch die geladenen Teilchen im Körper zur Aufladung eines Superkondensators bei. 'Dieser Ansatz ist neu und sinnvoll. Dennoch muss erst nachgewiesen werden, ob sich dieser im Langzeitbetrieb, der bei Herzschrittmachern relevant ist, als unbedenklich herausstellt. Wenn ich geladene Teilchen zur Aufladung eines Kondensators verwende, muss ich diese Teilchen entweder entladen oder abbremsen, denn der Körper muss es schadlos ausgleichen können', resümiert Kaniusas.

Herzschrittmacher, die Herzrhythmusstörungen beheben, sowie andere implantierbare Geräte schützen, retten unzählige Leben. Die Stromversorgung erfolgt normalerweise mittels Batterien, die sich entleeren und daher im Zuge eines Eingriffs zu ersetzen sind. Zusätzlich enthalten Batterien toxische Materialien, die das Leben des Patienten im Falle eines Lecks gefährden können. Der neue Superkondensator verzichtet gänzlich auf den Einsatz von Batterien.

'Während Herzschrittmacher, die auch der Überwachung dienen, eine relativ lange Lebensdauer haben, da sie nur minimale Stromstöße abgeben, müssen modernere Geräte, die ein breites Spektrum an Funktionen abdecken, wie beispielsweise intrakardiale Defibrillatoren, häufiger getauscht werden', erklärt Günther Wawrowsky, Facharzt für Innere Medizin in Purkersdorf, gegenüber pressetext. Zur Feststellung gäbe es medizinische Zentren, welche die Leistung ein- bis zweimal jährlich überprüfen.

Die Ladung des Gerätes erfolgt mithilfe von Elektrolyten, die sich in biologischen Flüssigkeiten des menschlichen Körpers, wie Blut, Serum sowie Urin befinden. Der Superkondensator arbeitet zusammen mit dem sogenannten 'Energie-Harvester'. Dieser wandelt Hitze und Bewegung in Elektrizität um. Diese Energie wird anschließend vom Superkondensator erfasst. 'Die Kombination aus diesen beiden Komponenten liefert Energie für implantierbare Devices, die lebenslang halten und nicht getauscht werden müssen', so Maher El-Kady von der UCLA.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Gesundheit #Forschung #Wissenschaft #Batterie #Körper



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Superkondensator statt Akku
Forscher der Texas A&M University (TAMU) haben einen neuen Superkondensator entwickelt, der elektrisch b...

Implantat statt Pille
Patienten mit chronischen Krankheiten wie Arthritis, Diabetes oder Herzleiden könnten laut einer Studie d...

Browser-Spiel für Bauern
Forscher an der Universität Linköping und der Universität Helsinki haben ein Computerspiel entwickelt,...

80% Einsparpotential bei Energiekosten
27-jähriger bringt Energiespar-Firma an die Börse und gibt Tipps, wie man selbst in kleinen privaten Wohn...

LED, die laden
Letztes Jahr haben wir noch über einen April-Scherz gelacht, der von der Umkehrung der LED-Technik handel...

Nüsse gegen Darmkrebs
Nüsse können das Wachstum von Krebszellen im Darm reduzieren, wie Forscher der Universität Jena in ihrer...

KI gegen Hacker
Das neue System künstlicher Intelligenz 'AI2' vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) kann rund 8...

Autos per Funk absterben lassen
Mit simplen Radiowellen lassen sich Motoren deaktivieren. Damit können Autos gestoppt werden - für gute Z...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple