style.at   29.11.2023 22:47    |    Benutzerkonto
contator.net » Freizeit » style.at » Aktuelles » Aktuell-news  
 

Wir brauchen Cookies, siehe unsere Datenschutzerklärung.















Neueste Artikel

Luxus ist begehrt
Farbe gegen Stickoxide
Blutdruck richtig messen
Medien spiegeln den Frieden
Corona: Risiko im Alter
Hot Yoga gegen Depressionen
VR gegen Messies
Antibiotika im Altersheim
Männer zu veganern erziehen
Abnehmen mit simuliertem Sport
mehr...








Peugeot 208 erneuert


Aktuelle Highlights

Wow!


 
style.at Aktuell-news
Aktuell  16.04.2013 (Archiv)

DNS-Patente wackeln

Der US Supreme Court hat Argumente zur Fragestellung gehört, ob das menschliche Genom als geistiges Eigentum angesehen werden kann. Da die Medizin Genome braucht, wird dem Verfahren viel Aufmerksamkeit geschenkt.

Dieser Fall steht in Zusammenhang mit einer Klage, die 2009 von der American Civil Liberties Union (ACLU) eingebracht worden ist. Im Mittelpunkt steht die Fragestellung, ob es Unternehmen gestattet sein sollte, Gene zu patentieren. US Behörden haben seit fast 30 Jahren Patente für Gene an Universitäten und Medizinunternehmen vergeben.

Derzeit arbeiten Forscher und Privatunternehmen daran, Gene zu isolieren, um sie dann bei Studien für Krankheiten einzusetzen, die genetisch bedingt sind und neue Gentherapien zu entwickeln. Laut Experten des Weill Cornell Medical College decken Patente derzeit rund 40 Prozent des menschlichen Genoms ab. Die von ACLU und der Public Patent Foundation eingereichte Klage bezieht sich auf sieben Patente für zwei Gene, die von der US-Firma Myriad Genetics gehalten werden.

Diese Gene stehen mit Brust- und Eierstockkrebs in Zusammenhang. Das Unternehmen hat einen Test auf Mutationen dieser Gene entwickelt. Myriad Genetics argumentiert, dass die patentierten Gene von dem Unternehmen isoliert worden sind. Sie seien daher Produkte der menschlichen Erfindungskraft und auch entsprechend patentierbar. Die ACLU lehnt dieses Argument bislang jedoch strikt ab und betont, dass Gene ein Produkt der Natur seien und sie daher unter dem vorherrschenden US-Recht nicht patentierbar sind.

Nach der Anhörung hat ACLU-Anwalt Christopher Hansen betont, dass Myriad Genetics die fraglichen Gene nicht erfunden habe und auch kein Patent vergeben werden sollte. 'Das Patentsystem wurde eingerichtet, um Innovationen zu fördern und nicht, um die Forschung und den Austausch von Ideen zu behindern, das ist aber genau das, was diese Patente bewirken.' Kollege Daniel Ravicher sieht die Vergabe von Patenten für moralisch fraglich. 'Gene sind die Grundlage des Lebens. Sie wurden von der Natur geschaffen und nicht vom Menschen.'

2010 hat ein New Yorker Bundesgerichtshof zugunsten der ACLU entschieden. Ein Beschwerdegericht hat bei zwei verschiedenen Gelegenheiten ebenfalls die Argumentation von Myriad Genetics akzeptiert. Der Supreme Court hat diese Entscheidungen zurückgewiesen und verhandelt diesen Fall jetzt neu. Ein Urteil wird im Juni diesen Jahres erwartet. Das Ergebnis dürfte entscheidende Auswirkungen auf die milliardenschwere US-Pharmaindustrie haben.

Firmen wie Myriad Genetics argumentieren, dass die Entwicklung von Gentests und Therapien ohne Patente stagnieren wird, da die Wissenschaftler nicht in der Lage sein werden, die immensen dafür notwendigen Investitionen zu finanzieren. 'Zahllose Unternehmen und Investoren haben - ausgehend von dem Versprechen eines starken Patentschutzes - Milliarden für die Forschung und den wissenschaftlichen Fortschritt riskiert', betont Myriad-Genetics-CEO Peter Meldrum.

pte/red

Ihre Meinung dazu? Schreiben Sie hier!

#Forschung #Medizin #DNS #Genome #Mensch #Gericht #USA #Patente



Newsticker per eMail oder RSS/Feed!

Auch interessant!
Mehr Patente aus Österreich
Mit 2 341 Patentanmeldungen (+2,6%) beim Europäischen Patentamt (EPA) haben österreichische Unternehmen 2...

Mit Laser mehr sehen
Seit rund 20 Jahren sind Laser-Operationen an und unter der Oberfläche der menschlichen Hornhaut eine gän...

Alte Medizin neu verpackt
Die Pharmabranche besinnt sich bei ihrer Suche nach einer neuen Strategie zunehmend auf ihre alten Stärke...

USA: Monopolisierung mit Patenten
Apple gewinnt gegen Samsung den großen Streit rund um Patente der iDevices. Das Gericht läßt Samsung eine...

Patente gefährden das Internet
Ein neuer Fall des sogenannten 'Patent-Trolling' könnte das Internet in seinen Grundfesten erschüttern. E...

Facebook kauft Friendster-Patente
Frienster ist einer der Ahnen des Social Web und entsprechend gut mit Patenten ausgestattet. Für 40 Mio. ...

Patente in der Krise
Nur in Österreich nicht, wie aktuelle Zahlen zeigen. Wo in Europa weniger Patente zur Anmeldung kamen, ze...

15 Patente pro Tag
Die Forscher und Entwickler bei Bosch haben auch im vergangenen Jahr die Anzahl der angemeldeten Patente ...

Forum: Ihre Meinung dazu!

[AufZack Talk] [Forum]     
Ins Forum dazu posten...
Betreff/Beitrag:

   






Top Klicks | Thema Aktuell | Archiv

 
 

 


Schräge Lotto-Strategie


Munter am Steuer


Q8 Facelift


Doro: Conqueress


Verlosung: Wochenendrebellen


Vignette 2024


eKombi von Peugeot


GT Supra GT4

Aktuell aus den Magazinen:
 Winterzeit ab 26.10. Uhren zurück drehen am Wochenende!

contator.net im Überblick:
 Webnews  WebWizard | Bundesland.at | Wien-Tipp.at | NewsTicker
 Business  Journal.at | Anfrage.net | plex | Seminar.At | BizTipp
 Auto  Auto.At | TunerAuto.At | OldtimerAuto.At | AutoTalk.At | AutoGuide.At | AutoBiz.At
 Freizeit  Style.at | Famili.at | Kinofilm.at | Musical.at | heavy.at | grlz | WitzBold | Advent.At
 Shopping  anna | Shoppingcity.at | SchatzWelt Gewinnspiele | Prozente.net Gutscheine
 Community  AufZack! | Flirtparty | Player | Schmuddelecke

Rechtliches
Copyright © 2023    Impressum    Datenschutz    Kontakt    Sitemap    Wir gendern richtig!
Tripple